17.12. - 21.06. | Wir suchen Dich! | Burg Hohenwerfen

DER AUFSTAND - EINE PERFORMATIVE REISE INS KOLLEKTIVE PONGAUER GEDÄCHTNIS ZUM SALZBURGER BAUERNKRIEG

„Der Aufstand“

Eine performative Reise ins kollektive Pongauer Gedächtnis zum

Salzburger Bauernkrieg

Szenische Rekonstruktion   I   21. Juni 2025   I   Burg Hohenwerfen

Im Mai 1525 sammelten sich die Pongauer und Pinzgauer Bauern sowie die Gasteiner Bergknappen, durchzogen das Salzachtal und zwangen die Pfleger der erzbischöflichen Burgen zur Kapitulation. Die Burg Hohenwerfen wurde von den Aufständischen eingenommen. Nach der Schlacht bei Schladming am 3. Juli 1525, einer der wenigen siegreichen Kämpfe der Bauern überhaupt, wurde die Burg bis zum Ende des Aufstands im August 1525 zum Ort der Festungshaft des als Geisel genommenen Landeshauptmanns der Steiermark, Siegmund von Dietrichstein.

Der Pongau, als Schauplatz mit der Burg Hohenwerfen, soll nun, 500 Jahre später, symbolhaft wieder zum Forum für die einheimische Bevölkerung werden auf Basis der historischen Ereignisse, die ins Hier und Jetzt geholt werden.

In Form einer zeitgenössischen, performativen Geschichts-Rekonstruktion verdichtet Regisseurin Christine Eder ebenso faktenbasiert wie humorvoll das wesentliche Geschehen der Salzburger Bauernkriege. Historisch-künstlerische Recherche und vor allem die aktive Einbindung von lokalen Verbänden, Vereinen und Interessenvertretungen versuchen in der Inszenierung eines rekonstruktiven Schauspiels einen künstlerischen Brückenschlag von der Geschichtswissenschaft zur Alltagskultur. Befragt wird die gemeinsame Erinnerung einer Region zur kurzzeitigen Existenz einer  „Bauernburg“ vor 500 Jahren.

Die Bedeutung der damaligen Ereignisse für das Land und die Gesellschaft werden hier mit der Bevölkerung vor Ort partizipativ und interaktiv in Form einer theatralen Rekonstruktion erörtert und zusammengetragen. Dieses Kunstprojekt aus dem Innergebirg übersetzt unterhaltsam und aufschlussreich die damaligen Interessen für die heutige Zeit. Durch die Öffnung der Burg Hohenwerfen als Bühne einer kollektiven Erfahrung für alle, die nicht zwischen Profis, Laien oder Publikum unterscheidet, tritt die Vergangenheit in einen glaubwürdigen Dialog mit der Gegenwart.

 „Der Aufstand“ vom 21. Juni 2025 soll umfangreich dokumentiert und dann in eine begehbare Installation auf der Burg Hohenwerfen übergeführt werden. Im Ausstellungsbereich Zeughaus der Burg wird diese Manifestation eines zeitgenössischen Geschichtsbildes ab April 2026 zum Bestandteil des Erlebnis-, Geschichts- und Kulturvermittlungsangebots auf der Liegenschaft.

Das Projekt ist Bestandteil der Gesamtaktivitäten des Landes Salzburg zu 500 Jahren Salzburger Bauernkrieg und kooperiert mit anderen Projekten wie z.B. Regional- und Landesmuseen.

 

Mitwirkende gesucht!

Für die Umsetzung des Projekts sucht die Burg Hohenwerfen Menschen aus der Region als Mitwirkende.

500 Jahre später sollen wieder Pongauerinnen und Pongauer bzw. Salzburgerinnen und Salzburger die Burg Hohenwerfen abermals in Besitz nehmen. In einer Nachstellung der damaligen Ereignisse am 21. Juni 2025 nehmen sie nicht nur die Burg ein, sondern auch Platz an der Tafel der Herrschenden.

Gesucht werden:

Bauern und Bäuerinnen, Laienschauspieler:innen, Musiker:innen, Sänger:innen, Sportler:innen, Schüler:innen, Chöre, Vereine, Interessensvertretungen aus der Region und aus allen gesellschaftlichen Bereichen und Altersklassen, die als Gruppe oder als Einzelpersonen an diesem Abend mitwirken möchten!

Ziel ist es, diesen, längsten Tag des Jahres 2025 noch vor Sonnenuntergang zu einem unvergesslichen Ereignis für alle Mitwirkenden und für die gesamte Region werden zu lassen.

Wir brauchen Dich am 21. Juni 2025 auf der Burg Hohenwerfen!

Kontakt und weitere Informationen unter:

Gaby Schall (Produktionsleitung „Der Aufstand“), mobil: +43 650 4347508

[email protected]        /        www.burg-hohenwerfen.at

Der Aufstand - Bauernkrieg

Weitere Veranstaltungen auf der Festung Hohenwerfen

Vorübergehend geschlossen

Die Burg Hohenwerfen ist vorübergehend geschlossen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch ab April 2025! Besuchen Sie unseren Adventmarkt vom 30. Nov - 01. Dez. und 6. - 8. Dez. 

Datenschutzinformation
Der datenschutzrechtliche Verantwortliche (Salzburg Burgen & Schlösser Betriebsführung, Österreich) würde gerne mit folgenden Diensten Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Zur Personalisierung können Technologien wie Cookies, LocalStorage usw. verwendet werden. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, können Sie Ihre Einwilligung jederzeit via unserer Datenschutzerklärung anpassen oder widerrufen.